Auswandern nach… header image 1
auswandern-nach.net

Auswandern nach Norwegen

Norwegen FlaggeNorwegen – Mittsommer, Fjorde und Trolle Norwegen ist ein Königreich in Skandinavien und grenzt an Schweden, Finnland und Russland.

Im nördliche gelegenen Arktischen Ozean liegt die Insel Spitzbergen, die auch zu Norwegen gehört.
Im Süden trennt die Nordsee Norwegen von Dänemark.

Die Landschaft Norwegens ist vor allem geprägt durch die vielen Fjorde, Wälder, Gebirge und Fjells.
Fjorde sind die tief ins Festland reichenden Meeresarme.

Diese Fjorde Norwegens erhöhen die Küstenstrecke des Landes um ein vielfaches. Ohne sie beträgt die Strecke 2.650 km, mit den Fjorden kommt man locker auf über 20.000 km.

Wenn man dann noch die Küsten der norwegischen Inseln dazu rechnen würde, käme noch einmal ein vielfaches dazu.

Auswandern Norwegen Karte

Es gibt einige tausend Inseln und Inselchen die zu Norwegen gehören. Die bekanntesten davon ist die Inselgruppe der Lofoten und dieVesterålen im Nordwesten gegenüber von Narvik.

Fjells nennt man die Gebirge und Hochebenen oberhalb der Baumgrenze.

Es gibt in Norwegen 26 Gipfel über 2.300 m Höhe. Der Galhøpiggen ist mit über 2.400 m der höchste Gipfel auf dem Festland und gehört zum Gebirgszug Jotunheimen.

Ganz besonders faszinierend und beeindruckend sind die vielen Wasserfälle im Landesinneren.
Die Flüsse Norwegens zeichnen sich durch großen Fischreichtum aus.

Es gibt einige sehr schöne Binnenseen in Norwegen. Der tiefste ist der Hornindalsee mit über 500 m Tiefe, übrigens der tiefste Binnensee Europas.

Schwarz und undurchdringlich sieht das Wasser aus.
Es geht die Legende von einem Seeungeheuer á la Nessi um – irgendjemand sagte einmal scherzhaft: Man sieht es gern am Samstagabend.
Der Hornindalsee war einst der alte Postweg zwischen Trondheim und Bergen.

Mit den vielen Flüssen, Seen und Fjorde ist Norwegen nicht nur ein Paradies für Fische sondern auch für Angler.
An den Küsten beißen Dorsche, Markrelen und Seelachs, in den Seen Hechte und in den Flüssen lebt der Lachs.

An der westlichen Seite Norwegens herrscht ein mildes, feuchtes Klima bestimmt durch den Golfstrom vor. Das relativ warme Wasser sorgt dafür, dass selbst im tiefsten Winter die Küsten weitgehend eisfrei sind.

Westlich der Gebirge gibt es den meisten Regen, so zählt die Stadt Bergen zu den regenreichsten Städten Europas.

Weiter im Landesinneren ist das Klima dann kontinental geprägt – weniger Niederschläge, im Sommer höhere Temperaturen, dafür im Winter spürbar kälter.
Die extremen Unterschiede zwischen den langen, dunklen Tagen im Winter und der im Hochsommer fast durchgehenden Helligkeit sind nicht für jeden zu ertragen.

Ganz besonders schön und fast mystisch sind das Nordlicht und die Mitsommernacht.

Die Mittsommernachtsfeiern sind jedes Jahr wieder ein Magnet nicht nur für Touristen.

Überhaupt sind die Sonnenuntergänge in Norwegen immer wieder ein tolles Erlebnis. In allen roten bis violetten Farbtönen kann man sie beobachten – so kitschig wie die Natur kann keine Postkarte sein.

Die Einwohnerzahl von Berlin und München zusammengefasst – das ist ungefähr die Zahl der Einwohner von Norwegen insgesamt.

Davon leben rund 75 % in den Städten, die meisten in der Hauptstadt Oslo. Es gibt außer Oslo nur noch 4 größere Städte, nämlich Bergen, Trondheim,Stavanger und Bærum.

Aber die Einwohnerzahl steigt stetig, das liegt unter anderem auch an dem Zustrom von ausländischen Arbeiternehmern.

Die Einwanderer in Norwegen kommen aus Pakistan, Schweden, Irak, Somalia, Dänemark, Polen, Vietnam, Bosnien, Iran, Türkei, Deutschland und Sri Lanka – und das auch in dieser Reihenfolge.

Die Chance auf eine Arbeit als Ausländer ist relativ groß in Norwegen. Vor allem Fachkräfte werden gesucht.

Die Sprache Norwegens ist natürlich Norwegisch. Es gibt das sog. Bokmål und das Nynorsk. Wobei das Nynorsk zwar Neu-Norwegisch heißt aber die ältere Sprache ist.

Nahezu 90 % der Bevölkerung benutzen Bokmål. In den Schulen wird beides gelehrt.

In einigen Gebieten, vor allem im Norden, gibt es noch nationale Minderheiten die Samisch oder Finnisch sprechen. Dort ist zum Teil Samisch auch Schulpflichtfach.

Die zweite Fremdsprache die in Norwegens Schulen gelehrt wird ist Englisch und die Wahlsprachen sind Französisch oder Deutsch.

Bis weit in die 50er Jahre hinein war Deutsch Pflichtfach an den Schulen. Viele Menschen verstehen und sprechen die deutsche Sprache noch.

Norwegen ist nicht Mitglied der Europäischen Union, hat allerdings das Schengener Abkommen unterzeichnet. Damit wird das Auswandern nach Norwegen fast ebenso problemlos wie in jedes andere europäische Land.

Und gerade zwischen Deutschland und Norwegen bestehen sehr enge diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen.

Der Lebensstandard Norwegens gehört zu den höchsten der Welt, die Löhne sind sehr hoch und auch die sozialen Leistungen wie z.B. das Kindergeld liegen mit an der Spitze.

Allerdings sind die Lebenshaltungskosten auch nicht ohne.

Wer gern schon einmal ein Gläschen trinkt, der ist in Norwegen nicht besonders gut aufgehoben. Der Umgang mit Alkohol ist vom Staat sehr streng geregelt.

So gibt es keinerlei Getränke in Supermärkten die mehr als 4,8 Vol-% haben. Diese Getränke gibt es nur in extra eingerichteten staatlichen Läden – und dort dann auch zu einem sehr hohen Preis und erst ab 18.00 Uhr.

Lediglich einige Biersorten sind – je nach Gemeinde – in den normalen Läden zu bekommen.
Zum Alkohol trinken muss man sich zudem auch auf privatem Terrain befinden.
Oder aber in einem Gastronomiebetrieb der Alkohol im Angebot hat. Die Preise für ein Bier liegen dabei ganz gern umgerechnet um die 5,00 €.
Eines ist noch ganz typisch für Norwegen – Trolle.

Überall im Land begegnet man diesen Figuren und den Geschichten über sie. Trolle sind untrennbar mit Norwegen verbunden.
Auch in der Sprache macht sich der Begriff breit, so heißt trolle zaubern oder trolldom Zauberei.
Ein Begriff der Norwegen insgesamt gut beschreibt ist trolsk – was soviel heißt wie zauberhaft. Und das ist das Land unbestreitbar.
Wenn Sie neugierig geworden sind und vielleicht sogar mit dem Gedanken spielen nach Norwegen auszuwandern, sollten Sie unbedingt die norwegische Sprache erlernen – auch wenn man, wie schon beschrieben, mit Englisch und z.T. auch mit Deutsch ganz gut durchkommen kann.